Aegidius Haus vorerst gerettet

Aegidius-Haus AUF DER BULT vorerst gerettet

Die Kurzzeitpflegeeinrichtung für schwerstbeeinträchtigte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ganz Niedersachsen kann weiter bestehen.

Hannover -  Der Lions Club Hannover Aegidius berichtet, dass das vor 10 Jahren als Modellprojekt mit Förderung durch das Land Niedersachsen in Betrieb genommene Aegidius-Haus AUF DER BULT in Hannover von Aus bedroht sei. 

Die betroffenen Eltern, der Lions Club Hannover-Aegidius, der SoVD und der Landesverein wir pflegen in Niedersachen e. V. initiierten eine Petition beim Niedersächsischen Landtag. 

Die Initiatoren hatten eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet, der jeder beitreten konnte. Der Verlauf der WhatsApp-Gruppe wurde mittels einer KI  zusammengefasst, von der Kabinettsbeauftragten für das Aegidius-Haus Sabine Woyna zusammen mit Mitgliedern des Lions Clubs Hannover Aegidius geprüft und für richtig befunden. 

Hier ist die Zusammenfassung:

Die WhatsApp-Gruppe „Rettet das Aegidiushaus“ engagiert sich seit dem 22.11.2024 für den Erhalt des Aegidiushauses. Es werden Informationen, Aktionen (z. B. ein Adventsbasar) und Materialien wie Textvorlagen zur Öffentlichkeitsarbeit geteilt. Neue Mitglieder werden begrüßt, und es wird zur aktiven Beteiligung an der Petition und Medienarbeit aufgerufen. Betroffene Familien sollen Erfahrungsberichte für einen Unterstützungsfilm einreichen.

Die Unterstützung für das Aegidiushaus wächst weiter. Schulen wie die Otfried-Preußler-Schule engagieren sich mit Spendenaktionen, es gibt Medienberichte (u. a. RTL Nord, HAZ) und positive Rückmeldungen von Verbänden und Organisationen. Die WhatsApp-Gruppe teilt regelmäßig den Beitrittslink und Infos für neue Mitglieder. Ein Konzert und eine geplante Kundgebung am 18.12. stehen im Fokus. Die Vorbereitungen für die Kundgebung vor dem Landtag in Hannover laufen auf Hochtouren. Ein Linienbus wird dafür plakatiert, Plakate und Handzettel sind im Umlauf. Zudem werden Familien gebeten, persönliche Beiträge für einen Unterstützungsfilm einzureichen. Die Beteiligung und Solidarität sind groß.

Die Anreiseinformationen (Park & Ride) sowie isnbesondere Hinweise zur Barrierefreiheit und Teilnahme mit Kindern werden geteilt. Zahlreiche Unterstützer wie der SoVD, RTL Nord, Bäckerei Göing und Musiker:Innen helfen mit Spenden und Aktionen. Auch prominente Gäste wie Gesundheitsminister Philippi und die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen Frau Grote werden erwartet. Ein Konzert, ein Infovideo sowie persönliche Eindrücke und Hintergründe zur Petition runden die Mobilisierung ab. Die Stimmung ist engagiert und positiv.
Nach der Kundgebung am 18.12.24 bleibt der Einsatz für das Aegidiushaus aktiv. Die Teilnehmenden zeigen große Solidarität, Medien berichten über die Aktion, prominente Gäste wie Minister Philippi sind dabei. Trotz positiver Signale gibt es Unklarheiten über die langfristige Finanzierung. Die Gruppe organisiert Online-Treffen mit betroffenen Eltern, um politische Gespräche besser vorzubereiten. Dank Spenden des Lions Clubs Hannover Aegidius und der Unterstüzung des Landes Niedersachsen ist der Betrieb bis 31.08.2025 gesichert – aber eine dauerhafte Lösung steht noch aus. Weitere Veranstaltungen und Aktionen laufen, z. B. Konzerte und ein Benefizlauf. Die Gruppe bleibt vernetzt und informiert regelmäßig über neue Entwicklungen.

Die Unterstützergruppe für das Aegidiushaus erreicht einen bedeutenden Meilenstein: Der Erhalt der Einrichtung ist langfristig gesichert – dank intensiver Proteste, Spenden, politischer Gespräche und dem Einsatz vieler Beteiligter, insbesondere durch die Petition von Janina Gelszinnus. Die Kurzzeitpflege wird künftig über die Eingliederungshilfe abgedeckt, was neue Teilhabechancen schafft. Veranstaltungen wie der Aegidiuslauf, das Stadtradeln und öffentliche Aktionen sorgen für große Aufmerksamkeit.

Der Petitionsausschuss verschiebt zwar zwischenzeitlich seine Entscheidung, stimmt aber letztlich positiv für den Fortbestand. Trotz des Erfolgs bleibt die Gruppe wachsam, da Einschnitte drohen (z. B. durch Sparmaßnahmen). Der Gruppenkanal bleibt bestehen, um künftig weiter zu informieren. Ziel bleibt, das Haus auch außerhalb der Ferien stark zu nutzen und Schulbefreiungen für Pflegeaufenthalte zu ermöglichen.